Produkttest-Suite
  • Startseite
  • Produkttests
    • Lebensmittel >
      • getestete Lebensmittel
    • Haushalts- und Küchenzubehör >
      • getestete Haushalts- und Küchenartikel
    • Elektroartikel >
      • getestete Elektronikartikel
    • Kosmetikartikel >
      • getestete Kosmetikartikel
    • Überraschungsboxen >
      • Brandnoozbox
      • getestete Überraschungsboxen
    • Hundebedarf >
      • getestete Produkte für Hunde
    • sonstige Produkttests >
      • sonstige Tests
  • Rezepte
    • Koch-Blog
    • Back-Blog
    • Snack- und Dessert- Blog
    • Beilagen-Blog
  • Bewertung
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Impressum/ Datenschutz/ Kontakt

Alpirsbacher Klosterbräu

27/4/2018

0 Kommentare

 
Bild

<Produktsponsoring - Anzeige>

...zu unserem Beitrag...

Allgemeine Angaben zu Alpirsbacher Klosterbräu:

Die Geschichte der Privatbrauerei „Alpirsbacher Klosterbräu“ begann im Jahre 1877, als Johann Gottfried Glauner die damalige Klosterbrauerei Löwenbrau in Alpirsbach im Schwarzwald reaktivierte. Ihren jetzigen Namen „Alpirsbacher Klosterbräu“ erhielt sie allerdings erst 1906. Die traditionelle Braukunst führt sie mittlerweile schon in der vierten Generation fort.
Sanfte Hügel, grüne Wälder, klares Wasser – unberührte Natur. Das ist die Heimat von Alpirsbacher Klosterbräu. Seit Jahrhunderten wird hier mit dem berühmten Wasser aus dem Schwarzwald – es gehört zu den weichsten Wassern überhaupt – Bier gebraut. Wie schon zu Gründerzeiten gelangt das Brauwasser auch heute noch unbehandelt aus ihren Quellen, die im nahe gelegenen Naturschutzgebiet Glaswiesen entspringen, direkt in ihr Sudhaus.
Ihr feines Malz stammt aus zweizeiliger Sommergerste und ihre Hefe aus eigener Reinzucht. Zudem brauen sie nach guter Tradition zu 100 Prozent mit Naturhopfen statt mit Extrakt.
Als einzige Brauerei der Welt verfügen sie über eine Technik, mit der sie naturbelassenen Aromahopfen automatisiert verarbeiten können. Ein Unterschied, den man ebenso schmeckt wie ihre lange Lagerdauer von fünf Wochen.

Mit ihren 19 verschiedenen Bieren tragen sie zum Erhalt der Arten- und Sortenvielfalt bei, die unseren Biermarkt so interessant und einmalig macht.
Ihre Biere haben schon viele Prämierungen und Auszeichnungen (WORLD BEER AWARD, EUROPEAN BEER STAR, DLG) erhalten.
In der Summe der Prämierungen zählt Alpirsbacher Klosterbräu zu den zehn besten Brauereien der Welt.
Sie brauen keine industriellen Massenartikel, sondern bekömmliche Brauspezialitäten mit klarem und authentischem Geschmacksprofil.


Quelle: Alpirsbacher Klosterbräu
Bild

Das Testpaket:



Diesen Brau-Spezialitäten Mix durften wir testen:


Alpirsbacher 20er Mix
1 x Spezial 0,5 l
1 x Spezial 0,33 l
1 x Pils 0,5 l
1 x Alkoholfrei 0,0 % 0,33 l
1 x Weizen Hefe Hell 0,5 l
1 x Weizen Hefe Hell 0,0 % alkoholfrei 0,5 l
1 x Weizen Kristall 0,5 l
1 x Schwarzwald Michel 0,5 l
1 x Kloster Dunkel 0,5 l
1 x Kloster Helles 0,5 l
1 x Kloster Zwickel 0,5 l
1 x Kloster Zwickel 0,33 l
1 x Kloster Starkbier 0,5 l
1 x Kloster Weisse 0,5 l
1 x Klosterstoff 0,33 l
1 x Radler 0,5 l
1 x Radler NATURTRÜB 0,33 l
1 x Radler NATURTRÜB 0,0 % alkoholfrei 0,33 l
1 x Kleiner Mönch 0,33 l
1 x Kleiner Mönch 0,25 l

Ihr könnt den 20er Mix Kasten für 18,10 € im Shop erwerben, wenn ihr auch mal (fast) alle Sorten probieren möchtet.
In unserem Testkasten war allerdings kein Kloster Helles, sondern als 20. Flasche ein kleines Pils.

Hier ein paar Infos von Alpirsbacher zu den einzelnen Sorten:

Spezial:
Brauart: untergäriges Klosterbier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
Alkoholgehalt: 5,2 % vol.
Geschmack: vollmundig malzaromatisch

Pils:
Brauart: untergäriges Klosterbier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen.
Alkoholgehalt: 4,9 % vol.
Geschmack: elegant hopfenbetont

Das Pils wurde beim härtesten und renommiertesten Bier-Wettbewerb der Welt, dem World Beer Award 2010 in London als weltbestes Pils prämiert.

Alkoholfrei 0,0 %:
Brauart: untergäriges alkoholfreies Bier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen.
Alkoholgehalt: 0,0 % vol.
Geschmack: malzaromatisch

Weizen Hefe Hell (naturtrüb):
Brauart: obergäriges, helles Hefeweizenbier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Bierhefe, Hopfen.
Alkoholgehalt: 5,5 % vol.
Geschmack: erfrischend fruchtaromatisch

Weizen 0,0 % alkoholfrei:
Brauart: obergärige, alkoholfreies helles Hefeweizen
Zutaten: Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Isomaltulose*, Bierhefe, Hopfen. *Isomaltulose ist eine Glukose- und Fruktosequelle.
Alkoholgehalt: 0,0 % vol.
Geschmack:   erfrischend, fruchtaromatisch

Das Weizen Hefe Hell alkoholfrei wurde beim härtesten und renommiertesten Bier-Wettbewerb der Welt, dem World Beer Award 2012 in London als weltbestes Weizenbier alkoholfrei in der Kategorie „Alcohol Free Wheat Beer“ prämiert. Durch seinen hohen Gehalt an Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen das ideale Erfrischungsgetränk. Besonders geeignet für Menschen, die alle ernährungsphysiologisch positiven Eigenschaften von Bier in alkoholfreier Form genießen möchten.

Weizen Kristall:
Brauart: bergäriges, helles Kristallweizenbier
Zutaten: Schwarzwälder Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen.
Alkoholgehalt: 5,5 % vol.
Geschmack: prickelnd fruchtaromatisch

Schwarzwald Michel:
Brauart: untergäriges Klosterbier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
Alkoholgehalt: 4,8 % vol.
Geschmack: ausgewogen malzig und hopfig

Kloster Dunkel:
Brauart: untergäriges Dunkelbier
Alkoholgehalt: 5,2 % vol.
Geschmack: malzaromatisch

Kloster Zwickel (unfiltriert und naturtrüb):
Unfiltriert und naturtrüb aus dem Brauhauskeller direkt in die Flasche: Alpirsbacher Klosterbräu Zwickel ist eine Hommage an den Biergenuss der unfiltrierten Biere aus der guten alten Zeit. Das Zwickel wird nach der Originalrezeptur unseres Braumeisters aus 85% untergärigem und 15% obergärigem Kellerbier gebraut: Eine charakterstarke Bier-Spezialität mit wertvollen naturbelassenen Inhaltsstoffen.
Brauart: unter- und obergäriges Kellerbier
Alkoholgehalt: 5,4 % vol.
Geschmack: vollmundig mit leichter Hopfennote

Kloster Starkbier:
Ein Bier gleich einer Kraftquelle: Der urig-kräftige Unterton und der gehaltvolle Abgang sind die unverkennbaren Markenzeichen des ausgeprägten Starkbieres. Es wird mit besonders hoher Stammwürze eingebraut und lange zur Reife gelagert. Mit seiner goldgelben Farbe und seiner intensiven Würze ist es ein Bier für alle Sinne.
Was den Mönchen im Mittelalter zur Fastenzeit als „flüssiges Brot“ diente, ist für Liebhaber besonderer Bierspezialitäten heute ein kraftvoller Begleiter zu besonderen Anlässen.
Brauart: untergäriges Starkbier
Alkoholgehalt: 7,3 % vol.
Geschmack: kraftvoll malzaromatisch

Kloster Weisse:
Brauart: obergäriges, bernsteinfarbenes Hefeweizenbier
Alkoholgehalt: 5,5 % vol.
Geschmack: fruchtig-malzaromatisch

Klosterstoff:
Brauart: Märzen
Alkoholgehalt: 5,9 % vol.
Geschmack: malzaromatisch

Radler:
Ein erfrischender Durstlöscher aus 50% Exportbier und 50% geschmacklich darauf abgestimmter süßer Zitronenlimonade.
Brauart: Biermischgetränke
Zutaten: Biermischgetränk aus 60 % Bier (Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen.) und 40 % Zitronenlimonade (Zutaten: Wasser, Mehrfruchtsaft-konzentrat, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Zitronenaroma mit anderen natürlichen Aromen, Süßungsmittel Acesulfam K und Aspartam*, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure.) *Enthält eine Phenylalaninquelle
Alkoholgehalt: 3,0 % vol.
Geschmack: erfrischend, fruchtig, spritzig

Radler NATURTRÜB:
Natürlicher Zitronen- und Orangensaft verleihen dem leckeren Biermischgetränk seine unwiderstehliche Quirligkeit. Sein fruchtiges Aroma entstammt aus 45 % Alpirsbacher Klosterbräu, bei dessen spezieller Rezeptur neben Gersten- auch Weizenmalz zum Einsatz kommt.
Brauart: Biermischgetränk
Zutaten: Biermischgetränk aus 55 % Zitronenlimonade (Zutaten: Wasser, Zitronen- und Orangensaftkonzentrat, Kohlensäure,
Zitronenextrakt,Süßungsmittel Acesulfam K und Natriumcyclamat, natürliches Citrusaroma, Stabilisator Guarkernmehl, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure) und 45 % Bier (Zutaten: Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen.)

Alkoholgehalt: 2,5 % vol.
Geschmack:   erfrischend, fruchtig, spritzig

Radler NATURTRÜB alkoholfrei 0,0 %:
Natürlicher Zitronen- und Orangensaft verleihen dem Biermischgetränk seine erfrischende Leichtigkeit.
Brauart:  alkoholfreies Biermischgetränk
Zutaten: Alkoholfreies Biermischgetränk aus 50 % Zitronenlimonade (Zutaten: Wasser, Zitronen- und Orangensaftkonzentrat, Kohlensäure, Zitronenextrakt, Süßungsmittel Acesulfam K und Natriumcyclamat, natürliches Citrusaroma, Stabilisator Guarkernmehl, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure) und 50 % Alkoholfreies Bier (Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen.)
Alkoholgehalt: 0,0 % vol.
Geschmack: erfrischend, fruchtig, spritzig

Kleiner Mönch:
Seinen abgerundeten Körper verdankt der Kleine Mönch nicht nur den ausgesuchten Karamell-Malzzutaten und dem hohen Stammwürzegehalt.
Brauart: untergäriges Mildbier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen.
Alkoholgehalt: 5,4 % vol.
Geschmack: malzaromatisch

Kleiner Mönch Club-Edition:
Klein, frech und ganz schön WILD! Der Kleine Mönch ist ein klares „Must-Have“ in Diskotheken, Clubs, Bars und auf manchen Feten oder Grill-Partys.
Brauart: untergäriges Mildbier
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen.
Alkoholgehalt: 5,4 % vol.
Geschmack: malzaromatisch

Verköstigung:


Fazit:


So langsam wird es draußen wieder wärmer und die Grillsaison hat bei vielen schon begonnen - bei uns leider noch nicht. Wenn das Wetter mitspielt und das Grillgut im Freien verzehrt werden kann, macht dies am meisten Spaß und hier gehört Bier – mit oder ohne Alkohol – einfach dazu. Wobei wir hierzu eigentlich am liebsten Radler oder auch Cola-Bier trinken. Gut gekühlt, wenn es draußen warm ist – köstlich.
Aber solange konnten wir mit unserem Test natürlich nicht warten.

Vorweg - so eine Riesenauswahl hatten wir bei uns zuhause noch nie. Wenn man die doppelten (da unterschiedliche Größen) abzieht, waren es sage und schreibe 16 verschiedene Sorten – eine ganz schöne Menge, wie wir finden.
Da wir keine Orgie veranstalten wollten, hat es schon einige Zeit gedauert, bis wir alle Sorten durchprobiert hatten.
Diesmal waren wir 2 Tester und haben jede Flasche gerecht aufgeteilt, damit auch jeder in den Genuss der einzelnen Sorten kam.
Alle Sorten haben uns gut geschmeckt. Oft sind es nur kleine Nuancen, die den Unterschied machen, deshalb schwierig sich für einzelne Sorten zu entscheiden. Natürlich ist alles reine Geschmackssache, manche mögen lieber Pils, andere bevorzugen Weizenbier. Weizenbier ist eigentlich nicht unsere erste Wahl (dies kommt aber daher, da uns der Geruch von Weizenbier nicht so sehr zusagt – wie schon erwähnt, alles Geschmacks- bzw. Geruchssache) aber sie haben uns trotzdem gut geschmeckt, besonders der naturtrübe Radler war sehr lecker.
Pils und besonders das Spezial waren ebenfalls außerordentlich schmackhaft. Der vielfach angepriesene „Kleine Mönch“ mit seinem milden Geschmack war genau nach meinem Geschmack, ebenfalls „Kloster Zwickel“. Die naturtrüben waren auch sehr lecker. Die Radler waren gut mit Limonade abgestimmt und sehr „süffig“.
Es kommt natürlich auch auf die Tagesform, die damit verbundenen Gelüste (Geschmack) an und wozu man das Bier trinkt. Ist man in Gesellschaft, mag ich eher ein mildes, zum Grillen darf es auch etwas herber sein. Meinem Testpartner hat das Dunkelbier, „Kloster Zwickel“ und das Spezial am besten geschmeckt – alle anderen natürlich auch.
Das Starkbier mit seinen 7,3 % haut ganz schön rein.
Die unterschiedlichen Flaschen, sei es in Form oder als Henkelflasche, haben uns sehr gut gefallen. Es versetzt einem in alte Zeiten zurück. Außerdem lassen sie sich auch gut wieder verschließen.
Dieser Test hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Bei Alpirsbacher Klosterbräu gibt es übrigens nicht nur Bier, sondern:
- sie haben ein eigenes Biermuseum
- sienhaben einen Brauladen - hier kann man vom originellen Biertrinkgefäß über Biershampoo und Hopfenölbad, Biersenf, Biergelee und Bierwurst bis hin zum 
  Nostalgie-Werbeschild bekommen. Dabei darf selbstverständlich auch „Geistreiches“ aus der Kloster-Destille nicht fehlen.

- Hier kann man sich sogar trauen lassen und die Ehe mit Gerstensaft besiegeln.
Schaut euch am besten mal selbst deren Seite an und vielleicht möchtet ihr ja auch mal so einen Probierkasten erwerben, denn diesen gibt es hier auch.


Bewertung:
Bild

Bild
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Essen und Trinken

    Hier testen wir alles, was sich kauen, schlürfen und schlucken lässt :)

    Archiv

    Oktober 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015

    Kategorien

    Alle
    Adventskalender
    Alkohol
    Backwaren
    Beilage
    Brotaufstrich
    Delikatessen
    Eis
    Essig
    Fertiggerichte
    Fisch
    Fleischprodukte
    Früchte
    Gemüse
    Gewürze
    Heißgetränke
    Kaltgetränke
    Käse
    Knabberartikel
    Low Carb
    Milchprodukte
    Müsli
    Öl
    Rezepte
    Säfte
    Saucen
    Shop
    Suppen
    Süßigkeiten
    Süßungsmittel
    Tiefkühlwaren
    Vegetarisch/vegan

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Produkttests
    • Lebensmittel >
      • getestete Lebensmittel
    • Haushalts- und Küchenzubehör >
      • getestete Haushalts- und Küchenartikel
    • Elektroartikel >
      • getestete Elektronikartikel
    • Kosmetikartikel >
      • getestete Kosmetikartikel
    • Überraschungsboxen >
      • Brandnoozbox
      • getestete Überraschungsboxen
    • Hundebedarf >
      • getestete Produkte für Hunde
    • sonstige Produkttests >
      • sonstige Tests
  • Rezepte
    • Koch-Blog
    • Back-Blog
    • Snack- und Dessert- Blog
    • Beilagen-Blog
  • Bewertung
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Impressum/ Datenschutz/ Kontakt