Produkttest-Suite
  • Startseite
  • Produkttests
    • Lebensmittel >
      • getestete Lebensmittel
    • Haushalts- und Küchenzubehör >
      • getestete Haushalts- und Küchenartikel
    • Elektroartikel >
      • getestete Elektronikartikel
    • Kosmetikartikel >
      • getestete Kosmetikartikel
    • Überraschungsboxen >
      • Brandnoozbox
      • getestete Überraschungsboxen
    • Hundebedarf >
      • getestete Produkte für Hunde
    • sonstige Produkttests >
      • sonstige Tests
  • Rezepte
    • Koch-Blog
    • Back-Blog
    • Snack- und Dessert- Blog
    • Beilagen-Blog
  • Bewertung
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Impressum/ Datenschutz/ Kontakt

Met – Kellerei Thauern

19/6/2020

0 Kommentare

 
Bild

<Produktsponsoring - Anzeige>

...zu unserem Beitrag...

Allgemeine Angaben zur Met - Kellerei Tauern:

Der Familienbetrieb der Met-Honigwein Kellerei Thauern aus Bielefeld wurde vor mehr als 50 Jahren (1980) vom gelernten Braumeister Edmund Nowak gegründet. Seit 2004 leitet seine Tochter Martina Thauern das traditionelle Familienunternehmen.

Das Aushängeschild des Betriebes ist ein großes Angebot an Met-Honigweinen.
Zur Herstellung wird Met durch Zusatz von Weinhefe zur Gärung gebracht.
In der Kellerei wird großer Wert auf den Erhalt der hochwertigen Inhaltsstoffe des Honigs gelegt und mit großer Sorgfalt qualitativ hochwertige Getränke produziert.
Mittlerweile gibt es den Met-Honigwein auf Mittelalter-Festen, Weihnachtsmärkten (z.B. in Paderborn oder
Schloss Neuhaus), auf dem Parkfest in Waltrop, als verschiedenen Met-Mix-Getränken oder Met-Cocktails (Rezeptvorschläge findet man auch auf deren Seite) auf verschiedenen Feierlichkeiten und seit 2015 auch Online.
Im Online-Shop können aktuell drei Sorten des DLG prämierten Met-Honigweins und weiteres Zubehör eingekauft werden.


Quelle: Met - Kellerei Tauern
Bild
Bild
Bild

Was ist Met?

Umgangssprachlich übersetzt bedeutet das Wort „Met“ „Süßer Trank“ und folgedessen hat er einen süßlichen Honig-Geschmack mit berauschender Wirkung. Der Genuss und die Herstellung von Honigwein ist eines der ältesten nord- und mitteleuropäischen Kulturmerkmale und erlangte vor allem vor ein paar Hunderten von Jahren einen Ehrenplatz an römischen Festtafeln.
Zur Herstellung wird Honig und Wasser in ein Fass gefüllt, verquirlt und schließlich in einen Tank gepumpt. Dort angekommen werden verschiedene Kräuter, Gewürze  und Hefe beigemischt und die Gärung kann bei ca. 23 -35
°C beginnen. Dabei wird die Süße des Honigs in Alkohol umgewandelt und schon nach ca. 10 Tagen ist der Met fertig. Dann sollte dieser einen Alkoholgehalt von ca. 8-11% haben. Dieser wird zum Schluss noch gefiltert, sodass keine Trübstoffe und Hefereste enthalten sind und der Met seine gewohnte goldbraune Farbe erhält.

Bild

Das Testpaket:

Met-Honigwein – Das Urgestein (Göttertrank) - 5,30€/0,75l:
Hier handelt es sich um Met in seiner Ursprungsform.
Dieses süßlich herbe Getränk wird aus reinem Bienenhonig, Kräuterauszügen, Wasser und Hefe hergestellt.
Durch die alkoholische Gärung wird die Süße des Honigs in ca. 11 % Alkohol umgewandelt.

Lemon-Met – spritzig fruchtig- 5,30€/0,75l:
Mixgetränk aus 75 % Met und 25 % Zitronen-Limettensaft
Dieser Met wird aus Honigwein, Zitronen-Limettensaftkonzentrat und reinem Bienenhonig hergestellt.
Die Süße des Honigs wird nur durch die alkoholische Gärung in ca. 9 % Alkohol umgewandelt.

Roter Met – Feurig rot- 5,30€/0,75l:
Mixgetränk aus 75% Met und 25 % Kirschsaft
Er wird aus reinem Bienenhonig, Kräuterauszügen, Wasser, hochwertiges Sauerkirschkonzentrat und Hefe hergestellt.
Durch die alkoholische Gärung wird die Süße des Honigs in ca. 8 % Alkohol umgewandelt.


Alle Sorten können eisgekühlt, heiß als Mixgetränk oder Met Cocktail serviert werden.
Für den optimalen Genuss wird er kühlschrankkalt oder heiß (nicht höher wie 70-75°C) empfohlen.



Verköstigung:

Rezeptvorschlag:  Schrittmacher
Bild

2 Teile Met-Honigwein, 1 Teil trockener Sekt.



Rezeptvorschlag: Pina Mexikana (Eigenkreation) 0,2 l
Bild

Met Göttertrank ca. 120 ml,  ca. 80 ml Ananas-Kokossaft zugeben und mit 2 cl. Tequilla abrunden.



Rezeptvorschlag: Lemon Kiss
Bild

1 Teil Lemon-Met und 1 Teil Roter Met.



Rezeptvorschlag: Wilder Hermann
Bild

Lemon-Met zu gleichen Teilen mit Indian Tonic Water (Schweppes) mischen.


Rezeptvorschlag:  Sommertraum
Bild

Kirsch-Met ca. 100 ml mit 2 cl Schlehen-Likör, aufgefüllt mit ca. 100 ml trockenem Sekt.


Fazit:

!Alkohol erst ab 18 und nur in Maßen genießen!

Vor einiger Zeit erreichten uns 3 himmlische Flaschen – um es präziser zu sagen – dem Trank der Götter, denn so bezeichnet man auch Met bzw. Honigwein. In der Vergangenheit habe ich bereits Met probiert, fand diese aufgrund ihres besonderen Geschmacks sehr lecker und freute mich deshalb sehr über die Zusage diese 3 Sorten probieren zu dürfen.
Alle Sorten habe ich bzw. wir nicht nur pur, sondern auch gemixt mit Sekt und anderen alkoholischen und nicht alkoholischen flüssigen Zusätzen probiert. Allerdings habe ich aufgrund der Wetterlage diese nur gekühlt zu mir genommen. Meine Freundin durfte natürlich mittesten. Anregungen haben wir uns auf deren Onlineseite geholt aber auch selbst kreiert.

Der Ursprungsmet – der Göttertrank - hat einen angenehmen Honigduft mit leichter Kräuternote. Die aromatische Süße durch den Honig sorgt für einen stimmiges Geschmackserlebnis. Den Honig kann man eindeutig herausschmecken. Ein echt leckeres Tröpfchen.
Zuerst gab es ihn natürlich pur, gut gekühlt und da war er schon sehr lecker.
Dann habe ich mich inspirieren lassen, aber aufgrund meines Angebotes zuhause das Rezept etwas abgewandelt. Meine Eigenkreation „Met Pina Mexikana“ und den „Schrittmacher“ habe ich extra aufgeführt.
Es war alles sehr köstlich – besonders meine Eigenkreation „Pina Mexikana“ war ja dermaßen süffig und schmackofatz.....wie ihr auf meinem Bild erkennen könnt.

Der Lemonmet, welcher zu 75 % aus dem Göttertrank und 25 % Zitronen-Limettensaft besteht, war ebenfalls sehr lecker. Er schmeckte uns noch besser als der ursprüngliche Göttertrank. Dies ist natürlich stimmungsabhängig. Die leichte Zitronen-Limettensäure sorgt für den besonderen Frischekick und harmoniert wunderbar, ist perfekt abgestimmt und sorgt für eine süß-saure Note. Außer pur haben wir 2 Rezepte aus deren Rezeptvorschlägen ausprobiert - den „Wilden Hermann“ und den „Lemon Kiss“, in dem außer dem Lemon Met auch der Rote Met Verwendung fand.

Der Rote Met – der Kirschmet - war schon alleine optisch durch seine leuchtende tiefrote Farbe ein Augenschmaus. Fruchtig-süß duftete er nach vollreifen Kirschen und leicht nach Honig. Dann der erste Schluck – köstlich... Auch wenn mir die anderen beiden auch super gemundet haben, war der Kirschmet mein – nein unser - Favorit. Ein harmonischer Geschmack nach reifen Kirschen, kombiniert mit der Süße des Honigs und gut abgestimmt mit den anderen Zutaten – sehr süffig und auf jeden Fall eine Sünde wert. Wie bereits erwähnt, gab es einen „Lemon Kiss“ und noch eine Eigenkreation – ich nenne ihn „Sommertraum“.

Zusammenfassend waren alle 3 Metsorten super lecker. Der Ursprungsmet Göttertrank war sehr aromatisch und hatte das stärkste Honigaroma (was ja auch logisch ist), der Lemonmet mit seiner süß-sauren Note und der fruchtige feurigrote Kirschmet – süß mit dezenter Säure.
Am besten ihr probiert sie alle – ganz klare Kaufempfehlung.



Bewertung:
Bild

Bild
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Essen und Trinken

    Hier testen wir alles, was sich kauen, schlürfen und schlucken lässt :)

    Archiv

    Oktober 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015

    Kategorien

    Alle
    Adventskalender
    Alkohol
    Backwaren
    Beilage
    Brotaufstrich
    Delikatessen
    Eis
    Essig
    Fertiggerichte
    Fisch
    Fleischprodukte
    Früchte
    Gemüse
    Gewürze
    Heißgetränke
    Kaltgetränke
    Käse
    Knabberartikel
    Low Carb
    Milchprodukte
    Müsli
    Öl
    Rezepte
    Säfte
    Saucen
    Shop
    Suppen
    Süßigkeiten
    Süßungsmittel
    Tiefkühlwaren
    Vegetarisch/vegan

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Produkttests
    • Lebensmittel >
      • getestete Lebensmittel
    • Haushalts- und Küchenzubehör >
      • getestete Haushalts- und Küchenartikel
    • Elektroartikel >
      • getestete Elektronikartikel
    • Kosmetikartikel >
      • getestete Kosmetikartikel
    • Überraschungsboxen >
      • Brandnoozbox
      • getestete Überraschungsboxen
    • Hundebedarf >
      • getestete Produkte für Hunde
    • sonstige Produkttests >
      • sonstige Tests
  • Rezepte
    • Koch-Blog
    • Back-Blog
    • Snack- und Dessert- Blog
    • Beilagen-Blog
  • Bewertung
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Impressum/ Datenschutz/ Kontakt